RSS-Feed   Suche   Kontakt   Impressum   Datenschutz   Sitemap | Webcode  

 

Grundlagen

Farbempfinden

Metamerie

Normlichtsysteme

Weltneuheit von JUST!

Grundlagen 

Damit ein Farbeindruck zustande kommt, sind 3 Komponeten erforderlich: 

  1. eine Lichtquelle, welche elektromagnetische Strahlung aussendet,
  2. das zu betrachtende Objekt, welches einen Teil des Lichtes reflektiert und den anderen Teil absorbiert,
  3. der Betrachter.

Daraus resultieren zwei wichtige Erkenntnisse:

  • Kein Licht => keine Farbe!
  • Wechselndes Licht => wechselnder Farbeindruck!

Für eine korrekte Beurteilung von Farbe ist standardisiertes Licht zwingend notwendig.
Im Rahmen internationaler Standardisierung (ISO 3664:2000) wurde D50 als offizielle Standardbeleuchtung für die Farbabmusterung in Druck und Druckvorstufe definiert.
D steht für „daylight“ und 50 für 5000K.

Hinweis: Die spektrale Verteilung von D-Lichtquellen wurde theoretisch festgelegt und läßt sich in der Praxis nicht exakt simulieren. Nach nach Qualität des Normlichtsystems ist eine mehr oder weniger gute Näherung möglich.

Farbempfinden 

Neben einer guten Normlichtquelle spielt aber auch unser Farbempfinden eine entscheidende Rolle! Das Farbempfinden hängt außerordentlich stark davon ab, auf welche vorherrschende Farbe im Blickfeld unser Auge „abgestimmt“ ist. Man kann das durch einen sehr einfachen Selbstversuch nachvollziehen.

Dazu benötigt man einfarbigbunte Papiere in Leuchtenden Farben, z.B. in Gelb. Man markiert einen schwarzen Punkt in der Mitte und blickt etwa eine Minute nur mit einem Auge auf ihn. Nach Ablauf der Umstimmung auf Gelb betrachtet man ein vorher bereitgelegtes buntes Farbmotiv, möglichst mit weißen und blauen Bildteilen, einmal mit dem umgestimmten und dann mit dem nicht umgestimmten Auge. Das farbige Aussehen des Motivs beim wechselnden Blick mit dem einen bzw. mit dem anderen Auge unterscheidet sich drastisch.

Für die Farbabstimmung ergibt sich daraus die Konsequenz, daß bunte Flächen in der Nähe von Abmusterungsplätzen unbedingt zu vermeiden sind - am besten sind neutrale Flächen. Bei der eigentlichen Abmusterung ist den Augen ausreichen Zeit zu geben, um sich auf die Abmusterungslichtart einzustimmen, indem man z.B. einen Moment in das Licht selbst oder eine von ihm beschienene neutralweiße Fläche blickt.
(Quelle: Just Normlicht)

Metamerie

Bei der Farbabstimmung, d.h. der visuellen Beurteilung von Farbgleichheit oder –verschiedenheit von Mustern und Proben, ist auf einen Effekt zu achten: Metamerie.

Metamerie bedeutet: zwei unterschiedliche Farbmuster sehen bei einer Lichtart gleich aus und bei einer anderen unterschiedlich (Bedingtgleichheit). Die Ursache liegt im spektralen Reflexionsgrad der Objekte. Für die Praxis heißt das, dass z.B. Proof und Druck unter Normlicht gleich aussehen können, in einer anderen Beleuchtungssituation - bedingt durch die unterschiedlichen spektralen Charakteristika von Farbpigmenten der Offset- und Inkjet-Farben - jedoch Unterschiede aufweisen.

Der Metameriegrad kann für bestimmte Beleuchtungsverhältnisse mit hochwertigen Spektralphotometern auch gemessen werden. Das Metamerieverhalten kann bewusst zur Kontrolle von Normlichteinrichtungen benutzt werden:

Ugra/FOGRA Metameriekarte und Teststreifen

Normlichtsysteme

Es gibt eine Vielzahl an Normlichtsystemen für die grafische Abmusterung nach ISO 3664:2000, von Deckenleuchten mit symetrischer Lichtverteilung zur Ausleuchtung von Besprechungstischen über Standpulte mit asymetrischer Lichtverteilung für Farbabstimmungen von Drucken und Proofs bis hin zu kompakten Systemen für den Arbeitsplatz in unterschiedlichsten Größen und Ausführungen.

Unser Partner in diesem Bereich ist die Firma Just Normlicht, deren komplettes Produktspektrum wir im Angebot haben. Umfassende Informationen erhalten Sie auf der Hersteller-Seite. Gern stehen aber auch wir Ihnen für eine persönliche Beratung zur Verfügung.

Neben Normlichtsystemen sind auch einzelne Spezial-Leuchtstoffröhren für eine Raumbeleuchtung mit standardisiertem Licht erhältlich.

Weltneuheit von JUST

Perfektes Bundle zum farbverbindlichen Abgleich von Softproof und Proof

JUST Normlicht präsentierte auf der Photokina 2006 eine Weltneuheit und erhielt für das perfekte Bundle zum farbverbindlichen Abgleich von Softproof und Proof die erste Auszeichnung.
Mit dem Color Communicator 2 bietet JUST Normlicht weltweit das erste Normlichtgerät an, das ausgestattet mit einer USB-Schnittstelle, mit der Monitorkalibrations-Software adJUST monitor calibration kommuniziert, um die Darstellung auf dem Monitor und im Normlichtgerät exakt aufeinander abzustimmen – vollautomatisch und messtechnisch kontrolliert.