Neben einer guten Normlichtquelle spielt aber auch unser Farbempfinden eine entscheidende Rolle! Das Farbempfinden hängt außerordentlich stark davon ab, auf welche vorherrschende Farbe im Blickfeld unser Auge „abgestimmt“ ist. Man kann das durch einen sehr einfachen Selbstversuch nachvollziehen. Dazu benötigt man einfarbigbunte Papiere in Leuchtenden Farben, z.B. in Gelb. Man markiert einen schwarzen Punkt in der Mitte und blickt etwa eine Minute nur mit einem Auge auf ihn. Nach Ablauf der Umstimmung auf Gelb betrachtet man ein vorher bereitgelegtes buntes Farbmotiv, möglichst mit weißen und blauen Bildteilen, einmal mit dem umgestimmten und dann mit dem nicht umgestimmten Auge. Das farbige Aussehen des Motivs beim wechselnden Blick mit dem einen bzw. mit dem anderen Auge unterscheidet sich drastisch. Für die Farbabstimmung ergibt sich daraus die Konsequenz, daß bunte Flächen in der Nähe von Abmusterungsplätzen unbedingt zu vermeiden sind - am besten sind neutrale Flächen. Bei der eigentlichen Abmusterung ist den Augen ausreichen Zeit zu geben, um sich auf die Abmusterungslichtart einzustimmen, indem man z.B. einen Moment in das Licht selbst oder eine von ihm beschienene neutralweiße Fläche blickt. (Quelle: Just Normlicht) |