Einleitung |  |
„Wer misst, misst Mist.“ Dieser gelegentlich zu hörende Ausspruch spiegelt die Skepsis einiger Anwender über Sinn und Unsinn vom Einsatz von Messtechnik in der Druckindustrie wieder. Viele Drucker akzeptieren kein anderes Kontrollelement als ihr Auge. Fakt ist: Messen und Sehen gehören untrennbar zusammen. Nur die sinnvolle Kombination führt zum Erfolg. Auch wenn letztlich das visuelle Ergebnis und nicht Messwerte verkauft werden, ist der Einsatz von Mess- und Kontrollmitteln in der gesamten Prozesskette zwingend erforderlich, um jederzeit qualitativ hochwertige und insbesondere reproduzierbare Ergebnisse zu erreichen. Fakt ist auch: nur wer über das notwendige Grundlagenwissen zum Einsatz von Messtechnik verfügt, kann die Messungen korrekt durchführen, die Messwerte richtig interpretieren und Schlussfolgerungen für den Produktionsprozess ziehen. Bei uns erhalten Sie nicht nur die unterschiedlichsten Geräte, sondern immer auch das notwendige Know How dazu, damit die Investitionen sinnvoll genutzt werden können und nicht im Regal verstauben. Im Servicebereich finden Sie eine Auswahl an empfehlenswerter Literatur. |
Messaufgaben |  |
Die Messaufgaben in der Druckindustrie sind sehr vielfältig und reichen von ColorManagement-Anwendungen in der Druckvorstufe über die analoge oder digitale Plattenproduktion bis in den Drucksaal und die „Farbküche“. Dementsprechend werden für unterschiedliche Messaufgaben verschiedene Geräte benötigt. Man unterscheidet zwischen Farbmessgeräten, Densitometern und Bildanalysegeräten. Folgende Tabelle stellt die Eignung der verschiedenen Messverfahren und Messaufgaben gegenüber: |
+ gut geeignet, O bedingt geeignet, - nicht geeignet |
Messgeräte |  |
Nachfolgend eine Übersicht der von uns hauptsächlich angebotenen Geräte. Sollten Sie ein spezielles Gerät suchen, welches hier nicht aufgeführt ist, so können wir Ihnen dies sicher ebenfalls besorgen. Durch Klick auf den Produktname springen Sie in die Produktdatenbank mit detaillierten Informationen. |
Messbedingungen |  |
Korrekte Messbedingungen sind zwingend notwendig, um korrekte und vergleichbare Ergebnisse zu erhalten. Nachfolgend die Messbedingungen für die Farbmessung nach ISO 13655: - Messgeometrie: 0/45 oder 45/0
- Normalbeobachter: 2°
- Lichtart: D50 (5000K)
- Maßzahlen: L*,a*,b* (CIELab)
- Polarisationsfilter: nein
- Farbabstand: Delta-E*ab nach CIEL*a*b*-Formel
- Unterlage: mattschwarz (*), D = 1,5 + 0,2
(*) Als Messunterlage wird lt. ISO 13655 Messstandard eine schwarze Unterlage empfohlen. Diese wird jedoch nur für die Prozesskontrolle bei Druckbogen mit Rückseitendruck (Durchscheinen der Rückseiten) eingesetzt. Zur Charakterisierung, Abmusterung und Messung wird aufgrund von Prozesserfahrungen eine Unterlage empfohlen, die aus 3 unbedruckten Bogen des gleichen Papiers oder Papiertyps besteht. |
Kontrollmittel |  |
Käuflich zu erwerbende Kontrollmittel: ugra/FOGRA Medienkeil CMYK V 2.0 - ugra/FOGRA digitaler Plattenkontrollkeil - ugra/FOGRA digitaler Druckkontrollstreifen - FOGRA Measuring Bar - ugra Metameriestreifen/Metameriekarte Altona Testsuite Anwendungspaket Visual Print Reference UDACT-Tool zur Beurteilung von Monitoren kostenfreie Kontrollmittel: - Altona Testsuite Online-Version - ECI Monitortest - ECI Gray Control Strip - GMG Smooth Check RGB und CMYK Im Servicebereich finden Sie Links, die Sie zu den Download-Adressen führen. |
Normen, Zielwerte, Toleranzen |  |
Standardisierte Prozesse, egal ob nach ISO- oder Hausstandard, sind die Voraussetzung für reproduzierbare Ergebnisse und effizientes Arbeiten. Dazu gehört die Definition von praxisgerechten Zielwerten und Toleranzen, aber auch von Arbeitsabläufen, Schnittstellen, usw. Die wohl wichtigste Normenreihe ist die ISO 12647, welche Färbungsstandards, Standardpapiere und Prozesskontrollmethoden für den Offsetdruck, neuerdings aber auch für andere Druckverfahren beschreibt. Die Norm besteht aus mehreren Teilen und wird permanent erweitert: Teil 1: Definitionen und Messmethoden Teil 2: Offsetdruck Teil 3: Zeitungsdruck Teil 4: Illustrationstiefdruck Teil 5: Siebdruck Teil 6: Flexodruck Die vollständige Sammlung aller für die Druckindustrie relevanten Normen finden Sie im DIN Taschenbuch 367, erschienen im Beuth Verlag, ISBN 3-410-15992-4, www.beuth.de Neben den Normen gibt es noch wichtige Arbeitsanleitungen: Prozess-Standard Offsetdruck (PSO) Der ProzessStandard Offsetdruck basiert auf der ISO Norm 12647-2, ist selbst jedoch keine Norm, sondern enthält vielmehr Arbeitsanweisungen, um eine konstant hohe Qualität im Druck zu erreichen. Zum PSO gibt es eine Reihe von Publikationen. Zu unserem Leistungsspektrum gehört, interessierte Firmen bei der Umsetzung aktiv zu unterstützen. Mehr dazu im Bereich Dienstleistungen. Medienstandard Druck Der Medienstandard Druck beinhaltet technische Richtlinien für Daten, Filme und Prüfdrucke. Die Publikation des bvdm ist kostenfrei als PDF erhältlich. Den Download-Link finden Sie im Servicebereich.
|
Prozesskontrolle |  |
|